 |
Die heiligen drei
Könige
Aus fernen Landen kommen
wir gezogen,
Nach Weisheit strebten wir seit langen Jahren,
Doch wandern wir in unsern Silberhaaren
Ein schöner Stern ist vor uns hergeflogen.
Nun steht er winkend still am Himmelsbogen
Den Fürsten Juda's muss dies Haus bewahren.
Was hast du, kleines Bethlehem, erfahren?
Dir ist der Herr vor allen hochgewogen.
Holdselig Kind, lass auf den Knie'n dich
grüssen!
Womit die Sonne unsre Heimat segnet,
Das bringen wir, obschon geringe Gaben.
Gold, Weihrauch, Myrrhen, liegen dir zu
Füssen,
Die Weisheit ist uns sichtbarlich begegnet,
Willst du uns nur mit Einem Blicke laben.
|
 |
Weihnachtslied
Still,
still, still, weil's Kindlein schlafen will
Still,
stil, still,
weil's Kindlein
schlafen will!
Maria tut es niedersingen,
ihre keusche Brust darbringen.
Still,
still, still,
weil's Kindlein
schlafen will!
Schlaf, schlaf, schlaf,
mein liebes Kindlein, schlaf!
Die Englein tun schön musizieren,
bei dem Kindlein jubilieren.
Schlaf, schlaf, schlaf,
mein liebes Kindlein, schlaf!
Gross, gross, gross,
die Lieb' ist übergross!
Gott hat den Himmelsthron verlassen
und muss reisen auf der Strassen.
Gross, gross, gross,
die Lieb' ist übergross.
Wir,wir,wir,
tun rufen all' zu dir:
Tu uns des Himmels Reich aufschliessen,
wenn wir einmal sterben müssen!
Wir,wir,wir,
wir rufen all zu dir. |
 |
Der Adventschranz
Es chöme jetz wieder die liebliche Stunde
wo s Tannegrüen zu-mene Chraz wird gwunde,
vier Cherze müend druf als es heiligs Symbol
und im Glanz vo däm Liecht do wird’s jederma wohl.
I ha für mi gsinnet, was das Licht söll bedüte.
Was seit’s üs, de chlyne und grosse Lüüte?
Und was het die einzelni Cherze für Sinn?
Es liegt doch en Usdruck, es Wüsse drin-inn.
I ha dänkt, dass die Cherze vom erschte Advent
sicher d „Hoffnig“ bedüütet und s Warte bekennt.
Die zweiti, der „Glaube“ a die heiligi Zyt,
wo ir schöne Adventszyt drin-inne lyt.
Sie dritti Cherze sicher d „Liebi“ darstellt,
womit gänd und überchömed uf dere Wält.
Die vierti Cherze – wenn mir die azündei
ischs Fescht scho bald do, wo sie üs tuet verchünde.
Es isch also „Erfüllig“, was sie üs tuet schenke;
sie will üsi Gedanke zum Chrischtkind hi lenke,
So liegt also viel Sinn i däm eifache Chranz:
Hoffnig, Glaube, viel Liebi und Wiehnachtsglanz!
|
Würzbissen
Zutaten:
125 g Sirup
50 g Zucker
3 EL Milch
40 g Margarine (Butter)
2 TL Pfefferkuchengewürz
Salz
300 g Mehl
1/2 Pck Backpulver
Zubereitung:
Sirup, Zucker, Milch und Margarine (Butter) erhitzen und vom Feuer nehmen.
Gewürz und das mit dem Backpulver gesiebte Mehl unterarbeiten. Von gleichmässig
geformten Röllchen Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech
setzen. Mit Zuckerwasser bestreichen und bei mässiger Mittelhitze backen.
|
Die einfachste Art, Räume mit
Trockenblumen zu schmücken, ist, die vorbehandelten Blumen in ein
dekoratives Gefäss zu stellen, Schleierkraut wirkt z. B. sehr hübsch in
einer langen, schmalen Vase.
Bild
aus Strohblumen
Mit Hilfe von Stecknadeln oder Dekorationsnadeln können Sie ganz schnell
einen kleinen Bilderrahmen aus Holz oder Plastik, modern oder nostalgisch,
mit Strohblumen verzieren. Anstelle des Glaseinsatzes schneiden Sie sich in
gleicher Grösse eine Styropor- oder Korkplatte zu. Diese Platte können Sie
vorher noch mit Hartschaumkleber bestreichen, dann sind Sie ganz
sicher, dass keine der Blüten verloren geht. Wichtig beim Einstecken der
Nadeln ist nur, dass sie leicht schräg, am besten gegeneinander gesteckt
werden. Wie Sie die Anordnung der Blüten vornehmen, bleibt ihrer Phantasie
überlassen. Sie können sie bunt durcheinander stecken, farblich
voneinander abgesetzt diagonale Linien ziehen oder auch geometrische Formen
farblich hervorheben.
|
Forelle
Müllerin
für 4 Personen
Zutaten:
4 frische Forellen 350g
3 EL Zitronensaft
Salz
50 g Mehl
100 g Butter
Petersilie
1 unbehandelte Zitrone
Zubereitung:
Forellen unter fließendem Wasser gut reinigen, mit Zitronensaft beträufeln und 15 Minuten ziehen lassen. Dann werden die Forellen innen und außen gesalzen und in Mehl gewendet. In Butter oder Bratfett auf beiden Seiten je 10 Minuten goldbraun braten. Auf einer vorgewärmter Platte anrichten und mit Petersilie bestreuen. Die Forelle mit Butter übergießen und mit unbehandelten Zitronenscheiben garnieren. Traditionell werden Petersilienkartoffeln und grüner Salat dazu serviert.
>>> weitere Rezepte
|
Weil ich verliebt bin
Fliege ich zu den Sternen
Träume ich mich zu dir
Denke viel nach
Liege lange wach
Die Sehnsucht ist groß
Kann nicht schlafen
Ich rufe nach dir
Hörst du mich nicht
Wenn meine Seele schreit
Meine Hand ins Leere greift
Halt mich fest
Hab mich lieb
Bis uns die Nacht verbrennt
Sehnsucht so tief und Grenzenlos
.
|

|
Träume bleiben ewig.
Sie leben weiter
in der Fantasie.
Hüll die Zärtlichkeiten
in deine Träume ein,
dann wird die Liebe,
die du schenkst
unsterblich sein.
Hüll die Zärtlichkeiten
in deine Träume ein,
dann wird die Liebe
unsterblich sein.
Liebe ist das Grösste auf der Welt,
man bekommt sie nicht für Geld.
Liebe ist das Höchste was es gibt,
wenn man sich von Herzen liebt.
|