Weihnachtslied
Sankt
Martin
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt' ihn warm und gut.
Im Schnee sass, im Schnee
sass,
im Schnee, da sass ein alter Mann,
hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an.
"O helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bitt're Frost mein Tod!"
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zog die Zügel an,
sein Ross stand still beim armen Mann.
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt'
den warmen Mantel unverweilt.
Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin gab den halben still,
der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil'
hinweg mit seinem Mantelteil.
|
 |
Das Weihnachtsbäumlein
Es war einmal ein Tännelein
mit braunen Kuchenherzlein
und Glitzergold und Äpfelein fein
und vielen bunten Kerzlein:
Das war am Weihnachtsfest so grün,
als fing es an zu blühn.
Doch nach nicht
gar zu langer Zeit,
da stands im Garten unten,
und seine ganze Herrlichkeit
war, ach, dahingeschwunden.
Die grünen Nadeln waren verdorrt,
die Herzlein und die Kerzlein fort.
Bis eines Tages
der Gärtner kam,
den fror zuhause im Dunkeln,
und es in seinen Ofen nahm –
hei! tats da sprühen und funkeln!
Und flammte jubelnd himmelwärts
in hundert Flämmlein an Gottes Herz
|
Die schönste Nacht auf Erden
Und wenn durchs Dunkel bricht
das wunderbare Licht
der schönsten Nacht auf Erden,
dann singt der Vögel Chor
Euch Jubellieder vor
mit Stimmen, honigsüssen.
Es hebt sich in die Luft
der Adler auf und ruft:
Herr Jesus ist geboren
damit er aus der Sünd
erlös das Menschenkind,
auf dass es fröhlich werde!
Nun singt die Nachtigall,
dass Weihnacht sei im Stall,
die freudenvolle Weihnacht:
Horch: Stieglitz, Fink und Star,
sie singen wunderbar:
Lobt Gott, denn nun ist Weihnacht!
|
 |
Advents Obig
Mir sind hüt Zobig zäme cho
um mitenand dra z denke
was do di Woche vom Advent
üs alles doch tüend, schenke.
Was viellicht sötti anderscht si
als wie mirs öppe schaffe,
wenn i der Hektik vor eim Fescht
mir d Zit tüend zämeraffe.
Ganz härzlich rüef i eu drum zue
tüend eu gäg s Hetze wehre,
tüned d Stilli vo der höche Zit
vo Grund uf wieder lehre.
Es lisligs Wort i eigner Art
seit mängsmol meh als s ruuche,
s goht ehnder i – i Härz und Gmüt,
mir wend doch d Liebi sueche.
S git so’viel Luuts uf dere Wält,
wo üs nur tuet verhöhne,
drum wend mir uf die stilli Art
d Adventszit üs verschöne!
|
|
|
|
|
|
Von mir für Euch
fotografiert, klickt auf die Fotos und kopiert sie, aber bitte nur für
den privaten Gebrauch.
|
 |
|
|
|
Plätzchenrezept |
Strohblumenkranz |
Unser
Rezept-Tipp für heute |
Gefüllte
Vanilletaler
Zutaten:
250 g Mehl
125 g weiche Butter oder Margarine
100 g Zucker
1 gestr. TL Backin
1 Pä. Vanillin-Zucker
1 Ei (Grösse M)
Ausserdem: 20 g Zucker
1 Pä. Bourbon Vanille-Zucker
etwa 100 g rotes Gelee
(z.B. Johannisbeergelee)
Zubereitung:
Mehl in eine Rührschüssel sieben.
Übrige Zutaten hinzufügen und alles
mit dem
Knethaken des Handrührers
zu einem glatten Teig verarbeiten.
Teig auf der
Arbeitsfläche kurz
durchkneten, halbieren und jede
Hälfte zu zwei ca. 35 cm
langen
Rollen formen. Zucker und
Bourbon Vanille-Zucker mischen,
auf Backpapier
geben und die
Teigrollen darin wälzen.
Die Teigrollen zugedeckt auf e
inem Brett
etwa eine Stunde in
den Kühlschrank legen. Dann
1/2 cm dicke Scheiben
abschneiden
und auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Blech legen und in den
vorgeheizten
Ofen schieben.
E-Herd: etwa 180°C
Umluft: etwa160°C
Gas: Stufe 2-3
Zubereitungszeit: etwa 9 Minuten
Kekse nach dem Backen sofort mit
der Unterseite in den restliche Zucker
eintauchen und auf einem Kuchenrost
erkalten lassen. Rotes Gelee glatt
rühren,
die Hälfte der Taler damit
bestreichen. Jeweils einen Taler mit
der Zuckerseite
nach unten darauf
setzen und leicht andrücken.
|
Material:
Strohblumen Kranz aus Styropor
(Grösse ab 10 cm),
Dekorationsband oder Perlonschnur, Dekorationsnadeln oder Alleskleber und
Kreppband. Da Strohblumen sehr leicht brechen, sollten Sie sie zum Bestecken nicht
verdrahten, sondern nur die Köpfe der Blumen mit Dekorations- oder
Stecknadeln in den Kranz stecken. Sie eignen sich
aber genau wie Zapfen auch zum Bekleben. Die Aufteilung nach unterschiedlichen Grössen erfolgt ebenfalls genau wie
beim Kranz aus Zapfen. Warten Sie nach Beendigung der Arbeit mit dem
Aufhängen des Kranzes so lange, bis Sie ganz sicher sind, dass der
Klebstoff wirklich getrocknet ist. In gleicher Weise lässt sich auch ein Kranz aus
Trockenfrüchten anfertigen.

|
Matjessalat mit
saurer Sahne
Zutaten:
4 Matjesfilets (250 g)
250 ml Buttermilch
1 Zwiebel
1 Apfel
2 Stangen Bleichsellerie
2 Salzgurken
1 hart gekochtes Ei
200 g saure Sahne
2 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer
einige Salatblätter
1 EL grüne Kapern
roter Pfeffer
etwas Kresse
Zubereitung:
Die Matjesfilets ca. 3 Stunden
in Buttermilch einlegen, damit
sie besonders
zart werden.
Danach herausnehmen,
abtropfen lassen und in mundgerechte
Stücke schneiden.
Die Zwiebel abziehen und in Ringe
schneiden. Den Apfel und den
Bleichsellerie waschen. Den
Apfel halbieren, vom Kerngehäuse
befreien, in
schmalen Spalten schneiden
und diese nochmals quer halbieren.
Sellerie, Gurken und das Ei in
Scheiben schneiden. Für das
Dressing Sahne
mit Zitronensaft
verrühren. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken. Mit Matjes,
Zwiebel,
Apfel, Sellerie und Gurken mischen.
Den Salat auf den Salatblättern
anrichten. Mit den Eischeiben
garnieren und mit Kapern, rotem
Pfeffer und
Kresse bestreut servieren.
|
>>> Weihnachtsplätzchen <<< |
>>>
Gedichte <<< |
>>>
weitere Rezepte <<< |
|
|
|
|
|
|
WeihnachtsStartseite |
Weihnachtsplätzchen |
Weihnachtsgedichte |
Weihnachtsbasteln |
WeihnachtsShop |
*ADVENTSKALENDER* |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|